Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
Nun liegt sie hinter uns – die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 2025!
Es war uns eine Freude. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Teilnehmer*innen. Ein Dank auch an alle Kooperationspartner*innen, die dazu beigetragen haben, dass wir ein vielfältiges Programm anbieten konnten.
Die Präsentationen werden in Kürze sukzessive auf dieser Seite hochgeladen.
Wir verabschieden uns und freuen uns auf eine Wiedersehen in der ULB.
Ihr ULB-Team
Kontakt
Programm
Virtueller Schreibraum
Hier können Sie gemeinsam mit anderen Studierenden in einer ruhigen Umgebung konzentriert an Ihren Texten arbeiten. Der Schreibraum findet in Form eines Webex-Meeting statt.
Kim Reuter I Schreibberatung Germanistik
Dieser Schreibraum wird von einer Schreibberaterin betreut und steht für Fragen rund um den Schreibprozess zur Verfügung. Der Schreibraum findet in Form eines Webex-Meeting statt.
Get together
ULB Düsseldorf
Wir geben wichtige Informationen zum Ablauf und stimmen auf die gemeinsame Nacht ein!
Vorträge
Dr. Christine Wilhelm I ULB Düsseldorf
Was muss ich eigentlich genau zitieren, und was eventuell nicht? Wie war das noch mal mit dem Einrücken längerer Zitate? Und was sind eigentlich Zitationsstile? Wer wissenschaftliche Arbeiten schreibt, muss fremde Gedanken zitieren. Ansonsten setzt man sich dem Vorwurf des Plagiats aus. Gerade am Anfang fällt es oft nicht leicht, die Regeln des Zitierens zu überblicken: Was muss? Was kann? Was ist abhängig vom Studienfach? Mit einem Überblick über die allgemeinen Regeln des Zitierens sowie die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Zitierweisen möchten wir solche Fragen aufgreifen.
Zitiervorschriften und Plagiatsvermeidung (Webseite und Link zum E-Learning-Modul)
Moritz Ehrentraut | SSC
„Ach, das mache ich morgen“ – ein Satz, der Ihnen bekannt vorkommt?
Aufschiebeverhalten (Prokrastination) ist etwas, das viele Studierende kennen. Problematisch wird es, wenn dadurch wirkliche Nachteile entstehen. Da die Ursachen vielfältig sind, helfen mehr Disziplin, Zeitmanagement-Apps und andere Techniken eingefleischten Prokrastinierer*innen auch nicht pauschal. Darum widmen wir uns verschiedenen Gründen für das Vermeidungsverhalten, bevor es um mögliche Lösungen geht. Denn Ursachen für sich besser zu verstehen, ist häufig schon ein erster hilfreicher Schritt.
Studienberatung am SSC
Dr. Christian Uffmann | Anglistik und Amerikanistik
Ein häufiges Problem beim Schreiben einer Hausarbeit ist die Unsicherheit, was eigentlich alles in eine Hausarbeit gehört (und was nicht) und wie die Arbeit dann strukturiert werden sollte. Während es in verschiedenen Fächern zwar unterschiedliche Konventionen zum Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten gibt, existiert dennoch ein strukturelles „Skelett“, das die akademischen Disziplinen verbindet. In diesem Vortrag soll es um dieses Skelett gehen, um die Anatomie einer wissenschaftlichen Arbeit, abstrahiert von den konkreten Vorgaben einzelner Fächer. Was gehört in eine Arbeit, wo und warum? Und wie organisiere ich einzelne Abschnitte oder Unterkapitel? Um ein Beispiel zu nennen: Was gehört in mein Literaturkapitel, was kann ich weglassen, und wie strukturiere ich das Kapitel? Wir werden sehen, dass es in wissenschaftlichen Arbeiten „Moves“ gibt, die diese relativ vorhersagbar strukturieren und die einem selber helfen, seine Arbeit zu organisieren.
Endlich mal Schreiben ganz ohne Leistungsdruck und Abgabeschluss. So möchten wir die Pause mit euch verbringen.
Wir teilen eine kleine Schreibanregungen, bei der ihre eurer Phantasie freien Lauf lassen könnt. Seid kreativ und schaut, welche inspirierende Beiträge entstehen.
Dr. Jana Emontz | Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Das „Chatten“ mit KI-Modellen erfolgt nach bestimmten Regeln, welche die Qualität der Antwort bestimmen. Das Prinzip "Shit in, shit out" fasst humorvoll das Problem unerfahrener KI- Nutzer*innen zusammen. Präzises Prompting öffnet uns den Zugang zu vielen Anwendungen der künstlichen Intelligenz – auch beim Schreiben von Hausarbeiten. Wir klären, was zu beachten ist, wie Sie wissenschaftliche Standards einhalten und welche Tricks Ihnen beim akademischen Arbeiten helfen. Stellen Sie Ihre Fragen in einer anschließenden interaktiven Q&A-Session.
Ekaterina Gabrovska | ULB Düsseldorf
Ob durch Experimente, Messungen, Quellenerschließungen, Transkriptionen, oder Umfragen, bei jeder wissenschaftlichen Arbeit werden Daten generiert oder nachgenutzt. In diesem Vortrag erfahren Sie worauf Sie bei dem Umgang mit Daten achten sollten und welche Vorteile Datenmanagement mit sich bringt. Unter anderem werden wir folgende Fragen thematisieren: Wie sichere ich meine Daten? Wie beschreibe ich am besten meine Daten? Wo kann ich geeignete Daten finden?
ULB Düsseldorf
Danke fürs Mitmachen, danke fürs Durchhalten!
Eine Veranstaltung der ULB Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Studierendenservice, dem Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und der Schreibberatung.
Fotos teils KI-unterstützt