Ob schon lange aufgeschoben oder gut im Plan, schon mittendrin oder noch ganz am Anfang - diese Nacht gehörte dem Schreiben!
Wir sind überwältig vom großen Zuspruch. Unser herzlicher Dank geht an alle Teilnehmer*innen.
Hier finden Sie nun die Dokumentation des digitalen Events mit Unterlagen zu den einzelnen Veranstaltungen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei Ihren Schreibprojekten und freuen uns auf die Schreibwoche im Sommer und die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 2023.
Ihr ULB-Team
Kontakt
Programm
Vorträge
Elke Muddemann-Pulla | Studierendenservice
Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten ist immer Schreiben gegen die Zeit! Sonst wird aus jeder Hausarbeit eine „unendliche Geschichte“... und das hält nicht nur das Studium auf, sondern macht ein ewig schlechtes Gewissen auch bei anderen Aktivitäten, die das Leben schöner machen. Im Workshop erhalten Sie Tipps zum richtigen Planen und Strukturieren von Schreibaufgaben und erfahren, wie Sie mit typischen Zeitproblemen beim Schreiben umgehen können. Sie analysieren Ihre Zeiträuber und bekommen Ideen, wie man konsequent Prioritäten setzt und damit die wirklich wichtigen und dringenden Aufgaben bewältigt.
Frauke Kling, Rosemary Ireka, Dirk Fleischer, Katja Gabrovska | ULB Düsseldorf
Für Ihre wissenschaftliche Arbeit haben Sie jede Menge Literatur gesammelt und fragen sich nun, wie Sie diese am besten strukturieren? Hier haben Sie verschiedene Möglichkeiten! Wir stellen Ihnen Software vor, mit der Sie Quellen direkt aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken importieren und systematisch sammeln und ordnen können. Außerdem zitieren Sie mit diesen Programmen kinderleicht in Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen – so sparen Sie jede Menge wertvolle Zeit!
In den folgenden Workshops haben Sie die Möglichkeit, sich die einzelnen Programme im Detail anzusehen.
Schnaq zu Citavi
Schnaq zu EndNote
Schnaq zu LaTeX
Cindy Seibel | ULB Düsseldorf
Sie möchten Citavi näher kennenlernen? In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Literatur mit Citavi verwalten und zitieren können.
Achtung: Citavi läuft nur auf Windows-Geräten. MacOS-Nutzer*innen empfehlen wir das Programm EndNote.
Schnaq zu Citavi
Schulungen zu Citavi (ULB)
Frauke Kling | ULB Düsseldorf
Sie möchten herausfinden, wie Sie Ihre Literatur mit EndNote strukturiert verwalten und weiterverwenden können? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, das Programm näher kennenzulernen.
Schnaq zu EndNote
Schulungen zu EndNote (ULB)
Helge Ahrens, Nadine Brinkmann, Dirk Fleischer, Katja Gabrovska | ULB Düsseldorf
Basteln können Sie in Ihrer Freizeit, jetzt steht die richtige Formatierung Ihrer Hausarbeit auf dem Programm. Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie bei der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Word oder LaTeX Zeit sparen können und das Ergebnis dennoch ein professionelles Layout aufweist. Unter anderem werden folgende Fragen thematisiert: Was ist der Unterschied zwischen einer formatierten Überschrift und einem lediglich fett markierten Satz? Wie erstellt man automatisch ein Inhaltsverzeichnis? Im Anschluss an den Workshop freuen wir uns auf Ihre Fragen.
Schnaq zu Word
Schnaq zu LaTeX
Elke Muddemann-Pulla | Studierendenservice
Wenn gute Pläne und neue Lerntechniken nicht helfen, den „inneren Schweinehund“ zu überwinden und man sich für das eigene Aufschieben immer mehr schämt – dann kann es sinnvoll sein, die innere Dynamik des Aufschiebens zu verstehen und mit einem anderen Selbst-Verständnis Bewegung in die Sache zu bringen. Wenn man dann gemeinsam überlegt, wie man die Erkenntnisse auch umzusetzen kann, dann fällt das Anfangen vielleicht leichter.
Lara Töppich | Career Service
Kennen Sie das: Die to-do-Liste ist voll, die nächste Hausarbeit möchte geschrieben werden, aber Sie können sich nicht aufraffen zu schreiben?! Stattdessen putzen Sie alibimäßig Ihre Wohnung und die Seiten bleiben leer. Es fehlt schlichtweg der Impuls um anzufangen. Um sich selbst zu motivieren und zu beginnen, braucht es manchmal nur die richtige Strategie. In diesem Vortrag geht es genau um solche konkreten und praxisnahen Strategien zur Selbstmotivation.
Dr. Christine Wilhelm | ULB Düsseldorf
Was muss ich eigentlich genau zitieren, und was eventuell nicht? Wie war das noch mal mit dem Einrücken längerer Zitate? Und was sind eigentlich Zitationsstile? Wer wissenschaftliche Arbeiten schreibt, muss fremde Gedanken zitieren. Ansonsten setzt man sich dem Vorwurf des Plagiats aus. Gerade am Anfang fällt es oft nicht leicht, die Regeln des Zitierens zu überblicken: Was muss? Was kann? Was ist abhängig vom Studienfach? Mit einem Überblick über die allgemeinen Regeln des Zitierens sowie die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Zitierweisen möchten wir solche Fragen aufgreifen.
Schnaq mit Fragen & Antworten - wird laufend aktualisiert
E-Learning-Modul "Zitieren statt plagiieren"
Beratung durch den Studierendenservice im SSC
Allgemeine Studienberatung und Coaching
Motivation kaputt? Das Zeitmanagement klemmt?
Überfachliche Beratung zu Themen wie Motivation, Lernen, Zeitmanagement, Endspurt oder Studienzweifel
Infos zu Sprechstunden oder individueller Terminvereinbarung:
Psychologische Beratung
Das Studium macht keine Freude mehr, sondern besteht nur aus Druck? Äußere Ereignisse belasten das Studium?
Unterstützung für persönliche und studienbedingte Probleme
Infos zu Sprechstunden oder individueller Terminvereinbarung:
Eine Veranstaltung der ULB Düsseldorf, des Studierendenservice, des Career Services und von hochschulradio düsseldorf.