Zum Inhalt springenZur Suche springen

Detailansicht

Wissen für Düsseldorf
Bibliothek der Düsseldorfer Kreuzherren virtuell rekonstruiert

Als die gelehrten Kreuzherren 1443 nach Düsseldorf kamen, etablierten sie hier die zu dieser Zeit wohl größte Bibliothek der Stadt. Rund 260 Bände der alten Klosterbibliothek haben als Teil der Historischen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf die Zeiten überdauert. Nun wurden sie – gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) - digital wieder zusammengeführt und wissenschaftlich analysiert. Damit wird ein bedeutender Einblick in das klösterliche und städtische Leben im Mittelalter und der frühen Neuzeit ermöglicht.

Rekonstruktion und Analyse erfolgten im Rahmen eines zweijährigen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte der Heinrich-Heine-Universität und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf unter Leitung von Prof. Dr. Eva Schlotheuber und Kathrin Kessen. Mit dem jetzt abgeschlossenen Projekt wird der ‚Wissensraum‘ Kloster und die Schreibtätigkeit der Düsseldorfer Kreuzherren in einem systematischen Zugriff rekonstruiert, ein Überblick über die Bestände des Düsseldorfer Kreuzherrenkloster ermöglicht und damit die Grundlage für Berücksichtigung dieser kulturellen Zeugnisse durch die Forschung geschaffen. Ziel war darüber hinaus eine enge Vernetzung des wissenschaftlichen und bibliothekarischen Forschungspotentials, um ein Modell für die digitale Präsentation und Rekonstruktion mittelalterlicher Bibliotheken zu entwickeln.

Die Transformation von Wissen und Forschung der Geisteswissenschaften in den digitalen Raum ist bereits weit fortgeschritten. Mit dieser Transformation, die sich als eine rasante technische Revolution vollzieht, entwickelt sich nicht zuletzt eine neue digitale Wissensordnung. Unsere Ordnungssysteme reichen kulturell viele Jahrhunderte, bis weit in das Mittelalter und die Antike zurück. Die Ordnung des Wissens ist fundamental, denn erst Ordnung macht Wissen zu Wissen, indem sie Wissenswertes von Nicht-Wissenswertem trennt. Wissensordnungen sind immer hierarchisierend, weshalb man zu jeder Zeit intensiv um die Ordnung des Wissens gerungen hat. Sie muss sich mit neuen Bildungssystemen ebenso wandeln, wie sie sich durch neu erschlossene Wissensbereiche, neue soziale Gruppen oder neue Anforderungen innerhalb der Gesellschaft verändert. Durch die wissenschaftliche Erschließung der Handschriften, Inkunabeln und Drucke des 16. Jahrhunderts der Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek durch Projektmitarbeiterin Marie-Isabell Schwarzburger konnten Buchbesitz, Schriftlichkeit und intellektuelles Profil der Ordensniederlassung in der Residenzstadt Düsseldorf herausgearbeitet und der Aufbau der Buchsammlung der Kreuzherren in der Zeit des großen Medienwechsels in ihrem historischen Kontext verortet werden.

Vorausgegangen waren die Tiefenerschließung der Bände mit Erfassung von Exemplarspezifika wie Namen der Schreiber von Handschriften oder Besitzvermerke sowie die Digitalisierung der Werke. Die Daten wurden so aufbereitet, dass sie vernetzt sowohl in bibliothekarischen Suchräumen als auch in fachspezifischen Portalen recherchierbar sind und mit Blick auf die Sicherung des kulturellen Erbes die digitale Langzeitarchivierung gewährleistet ist.

Die virtuell rekonstruierte Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek wurde am 21. Juni 2022 im Rahmen einer Projektpräsentation freigeschalten und ist nun öffentlich zugänglich. Technische Grundlage des entwickelten Informationsportals bildet der TEI-Publisher, ein innerhalb der geisteswissenschaftlichen Forschung etablierter Standard. Dies ist insbesondere für die Nachnutzung der Daten aus den Digitalen Sammlungen der ULB von zentraler Bedeutung, weil dadurch eine neue Möglichkeit der Weiterverarbeitung der Digitalisate mit einer für die Wissenschaft attraktiven Art geschaffen ist, die eine weitere enge Zusammenarbeit von Bibliothek und Wissenschaft erlaubt.

Zur digitalen Präsentation der Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek

Zu den Digitalisaten in den Digitalen Sammlungen der ULB

Autor/in: CS
Kategorie/n: Allgemeines
Verantwortlichkeit: