Fachinformation Medien- und Kulturwissenschaft: Forschung und Lehre
Allgemeines zur Recherche
Recherche für Wissenschaftler*innen
Die Fachliteratur ist in den Lesesälen systematisch nach Fächern bzw. Themen geordnet aufgestellt. Die Aufstellung der Fachliteratur ergibt sich aus den Fachsystematiken. Sie ermöglichen ein Browsen nach Themen auch am Regal.
Etwa 20 Prozent der von der ULB erworbenen Literatur zum Fach "Medien- und Kulturwissenschaften" finden Sie in der Zentralbibliothek im 1. Lesegeschoss im Fach "Allgemeines" unter der Signatur "Allgemeine Kulturpolitik und-pflege (alg e)". Lehrbücher und Mehrfachexemplare sind in der Lehrbuchsammlung unter der Signatur kul aufgestellt.
In fast allen geisteswissenschaftlichen Fächern bestehen Untergruppen, die auch für die Medien- und Kulturwissenschaften relevant sind. Die Fachsystematiken für die relevanten Fächer finden Sie hier. Bitte wählen Sie im Suchschlitz die entsprechenden Fächer aus:
- Medienwissenschaften
- Soziologie
- Theater- und Filmwissenschaften
- Philologien: Germanistik, Anglistik, Romanistik, Literaturwissenschaften
- Geschichte
Geordnet werden die Bestände eines Faches immer vom Allgemeinen zum Besonderen.
Die Fachsystematik bestimmt auch die Signatur, die sie auf jedem Buch finden:
Hier ein Beispiel:
alge920.b219
alg - Allgemeines
e - Allgemeine Kulturpolitik und -pflege
920 - Medien und Kultur, allgemein
b - Banse (Nachname des Autors oder Herausgebers) + Cutternummer
Für die Literaturrecherche in den Medien- und Kulturwissenschaften stehen Ihnen verschiedene Fachdatenbanken zur Verfügung. Aufgrund der hohen Interdisziplinarität des Faches lohnt sich häufig die Recherche in Fachdatenbanken der Soziologie, der Geschichte oder der Philologien, die Sie alle im Datenbank-Infosystem (DBIS) der ULB finden.
Im Gegensatz zu einer Suche in Bibliothekskatalogen finden Sie in den Datenbanken auch wissenschaftliche Aufsätze aus Sammelbänden und Zeitschriften. Die einzelnen Aufsätze sind durch Schlagwörter erschlossen, so dass Ihre Suche dadurch sehr viel präziser werden kann. Für die Nutzung der Datenbanken von Ihrem Arbeitsplatz zu Hause müssen Sie sich den VPN-Client herunterladen,
Über einige Datenbanken erhalten Sie direkt die Volltexte, mit denen Sie weiterarbeiten können, z. B. Project Muse, JSTOR
Sämtliche für die Medien- und Kulturwissenschaften abonnierten elektronischen Zeitschriften finden Sie in der Elektronischen Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB). Aktuelle Hefte medien- und kulturwissenschaftlicher Zeitschriften sind in den Zeitschriftenauslagen im Lesesaal O1 ausgelegt. Die jahrgangsweise gebundenen Zeitschriften stehen unter Signatur alg z im Lesesaal O1.
Die ULB bietet Ihnen darüber hinaus einige Volltextdatenbanken, die für die Medien- und Kulturwissenschaften relevante Zeitschriften enthalten: JSTOR und Project Muse. Hier finden Sie vor allem Zeitschriften aus dem anglo-amerikanischen Raum.
Literatur auswählen und bestellen
Gerne können Literaturwünsche und Erwerbungsvorschläge an das zuständige Fachreferat gesendet werden, entweder formlos per E-Mail oder über unser Erwerbungsvorschlagsformular.
Bei Bedarf richten wir für Lehrstuhlinhaber*innen für täglich benötigte Literatur nach Absprache mit dem Fachreferat einen Handapparat ein, in den bis zu 500 Werke an Forschungsliteratur aufgenommen werden können. Kontaktieren Sie für das Einrichten eines Handapparates und für Buchbestellungen für Ihren Handapparat Ihr zuständiges Fachreferat.
Digital- und Informationskompetenz
Die ULB unterstützt bei der Vermittlung zur Digital- und Informationskompetenz durch fachspezifische Präsenzlehre und E-Learning-Angebote. Gerne kommen wir in Ihre Veranstaltungen und geben eine Einführung in die fachspezifische Informationsrecherche.