Moreanum - Sammlung Thomas Morus
Die ULB Düsseldorf besitzt eine umfangreiche Sammlung zum englischen Humanisten und Lordkanzler Heinrich VIII., Thomas Morus, das sog. Moreanum.
Die Sammlung enthält Werke von und über Thomas Morus, Werke seiner Zeitgenossen, wie etwa von Erasmus von Rotterdam. Auch die Rezeption der Werke Morus wird durch zahlreiche Werke dokumentiert. Ergänzt wird die Sammlung durch Werke zur englischen und europäischen Kunst- und Kulturgeschichte. Entstanden ist die Sammlung im Kontext der Forschungen um den an der HHU tätigen Anglisten Prof. Hubertus Schulte Herbrüggen (1924-2020) im Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance (FIMUR).
Das bekannteste Werke Thomas Morus ist das 1516 in Löwen publizierte Werk Libellus vere aureus nec minus salutaris quam festivus de Optimo reip. statu deque nova insula Utopia, kurz: Utopia, mit dem er das Genre des utopischen Romans begründete. In der Sammlung sind mehrere Ausgaben dieses Werkes vorhanden, z. B. die in Basel gedruckte lateinische Ausgabe aus dem Jahr 1518 (Sign. NLAT216:INK)
Zu den wertvollsten Werken der Sammlung gehört die Folioausgabe der Werke Morus in englischer Sprache von 1557 (Digitalisat), die im Rahmen des Forschungsprojekts an der Heinrich-Heine-Universität 1990/1 aus einem Londoner Antiquariat erworben wurde. Herausgegeben wurde sie durch Morus Neffen Wilhelm Rastell (1508-1565). Sie war die erste Folio-Gesamtausgabe der Werke Morus in englischer Sprache und der englischen Königin Mary Tudor gewidmet, die wie Morus am katholischen Glauben festhielt. Die prächtig ausgestattete Ausgabe stammt aus der Sammlung des Londoner Bankiers Henry Alfred Huth (1850-1910).
Umfang: ca. 2000 Bände
Morus war als Diplomat im Dienst des englischen Königs Heinrich VIII. tätig, 1510 bis 1523 Parlamentssprecher und von 1529 bis 1532 Lordkanzler. Als Katholik bezog Thomas Morus Position für den Papst gegen Heinrich VIII., kämpfte gegen die reformatorischen Bestrebungen der Zeit. Als Heinrich VIII. sich selbst zum Oberhaupt der Kirche von England erklärte, trat Thomas Morus von seinem Amt als Lordkanzler zurück. Als er den sog. Suprematseid auf den König ablehnte, wurde er wegen Hochverrats in London verurteilt und am 6. Juli 1535 hingerichtet.
Einen Überblick über die Sammlung gibt die Fachsystematik „Moreanum“:
https://www.ulb.hhu.de/services/recherchieren/fachsystematik
Die Benutzung der Alt- und Sonderbestände erfolgt im Sonderlesesaal.
Schulte Herbrüggen, Hubertus: Das Düsseldorfer Exemplar Der Ersten Folioausgabe von “The Workes of Sir Thomas More 1557: (das Huth/Burns/Leyel/Borowitz-Exemplar) ; with a Summary in English. Düsseldorf: Univ.-Bibliothek, 1992. Sign.: bibe550.m836, phid64603.s386
More, Thomas. Thomas Morus: Humanist, Staatsmann, Märtyrer : Ausstellung, Universitäts-Bibliothek Düsseldorf, 25. Okt. 1985 - 4. Jan. 1986. [Düsseldorf], 1985