Zum Inhalt springenZur Suche springen

Auswärtsspiel – Archiv

"Mein Herz ist am Rhein"

Wolfgang Müller von Königwinter zum 150. Todestag
29. November 2023 bis 10. März 2024

Siebengebirgsmuseum Königswinter

Der Arzt und Schriftsteller Wolfgang Müller von Königswinter – eigentlich Peter Wilhelm Karl Müller (1816–1873) – wurde in Königswinter geboren und blieb seiner Geburtsstadt zeitlebens verbunden. Diese Nähe dokumentiert auch sein Künstlername, den er sich selbst ab 1841 gab. Mit seinen einfühlsamen Gedichten über den Rhein beförderte er die Bekanntheit der ganzen Siebengebirgsregion. Darüber hinaus hat er als Kunstkritiker Künstlern der später sogenannten Düsseldorfer Malerschule zu Bekanntheit verholfen.

Anlässlich des 150. Todestages von Wolfgang Müller von Königswinter widmet das Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter dieser, nicht nur für die Stadt Königswinter und die Region des Siebengebirges und des Mittelrheins bedeutsamen Persönlichkeit eine Sonderausstellung – die erste Ausstellung zum Leben und Wirken von Wolfgang Müller überhaupt.

Aus dem Bestand der ULB Düsseldorf wird das „Düsseldorfer Lieder-Album” präsentiert. Es erschien 1851 im Verlag Arnz und beinhaltet 6 kurze Werke verschiedener deutscher Dichter, die von bekannten Komponisten vertont wurden. Künstler der Düsseldorfer Malerschule illustrierten diese Stücke entsprechend. So komponierte der ehemalige Dirigent des Düsseldorfer Stadttheaters Julius Rietz die Musik zu Wolfgang Müllers Gedicht „Auf dem Rheine”, das vom Künstler Henry Ritter bebildert wurde.

Düsseldorfer Lieder-Album. 6 Lieder mit Pianofortebegleitung. Düsseldorf. Arnz, 1851. Signatur: 19 K 352 GF 1
Hier geht es zum Digitalisat.

Aufgerissen - Die mittelalterlichen Baurisse des Kölner Doms

15. August bis 13. November 2022, tägl. 10 bis 18 Uhr
Kölner Domschatzkammer, Domkloster 4, Köln
Zur 700.-Jahrfeier der Weihe des gotischen Domchores werden in der Domschatzkammer Köln alle erhaltenen mittelalterlichen Bauzeichnungen des Kölner Doms präsentiert. Die ULB ist in der Ausstellung mit einer wertvollen mittelalterlichen Handschrift aus dem 12. Jahrhundert (Sign. Ms.-B-51) vertreten, die ein Fragment einer Zeichnung des Kölner Doms enthält.

Die Zeichnung wurde bei der Restaurierung im Rückendeckel der Handschrift entdeckt. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit war es üblich, nicht mehr benötigte Bücher zu zerschneiden und das kostbare Pergament oder Papier als Verstärkung der Einbände für neue Codices zu nutzen. Die ULB besitzt mehr als 1000 Fragmente mittelalterlicher Handschriften, die bei Restaurierungen entdeckt wurden. In einer Datenbank sind die bereits erschlossenen Fragmente der ULB zu recherchieren.

Die wertvolle Pergament-Handschrift, in deren Rückendeckel sich das Fragment des Kölner Domes befindet, enthält Werke der Kirchenväter Johannes Cassianus und Gennadius Massiliensis. Sie stammt ursprünglich aus der Zisterzienserabtei Altenberg und kam zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Kontext der Säkularisation in eine Vorgängereinrichtung der ULB. Die Handschrift mit dem eingebundenen Fragment ist über die Digitalen Sammlungen der ULB frei zugänglich.

Die Handschrift ist eine Leihgabe der Stadt Düsseldorf an die Universitäts- und Landesbibliothek.

Digitalisat der Handschrift mit zwei schmalen Fragmenten einer Federzeichnung, die höchstwahrscheinlich den Kölner Dom zeigen.

Datenbank der in der ULB erschlossenen Fragmente.

Informationen zur Ausstellung.


Zitrusmanie - Goldene Früchte in fürstlichen Gärten

Schloss Benrath, Museum für Gartenkunst
7. April  – 18. September 2022

Die Ausstellung im Museum für Gartenkunst beleuchtet mit Gemälden, dekorativen Grafiken, Skulpturen, Porzellan,
Modellen und aufwändig illustrierten Schriften facettenreich die Leidenschaft für Zitrusfrüchte zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Die Ausstellung im Museum wird von einer digitalen Ausstellung begleitet.

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ist mit zehn Exponaten an der Ausstellung beteiligt.

Exponate, noch nicht digitalisiert:

  • Johann Christoph Volkamer. Continvation der Nürnbergischen Hesperidvm. Nürnberg, 1714
    Sign. 19 AGR265(4)
  • Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Hortus Dyckensis. Düsseldorf, 1834
    Sign. 19 NATW1234
  • Joseph P. de Tournefort. Institutiones rei herbariae. Lugduni, 1719
    Sign. 19 DV1647

Unser Land. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen. Jubiläumsausstellung

Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
27. August 2021 – 28. August 2022

Herzlichen Glückwunsch – das neue Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalens im Behrens-Bau am Mannesmannufer in Düsseldorf ist eröffnet. Wir freuen uns, dass wir zur Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ mit unseren Beständen beitragen können. Als Landesbibliothek zeichnet die ULB zusammen mit den Landesbibliotheken in Münster und Bonn für die Bewahrung des schriftlichen Kulturerbes des Landes NRW verantwortlich. Sie besitzt das Pflichtexemplarrecht für den Regierungsbezirk Düsseldorf, d. h. jede Verlagsproduktion, die hier erscheint – egal ob in gedruckter oder elektronischer Form – ist in der ULB vorhanden. Durch die in Datenbankform erscheinende Nordrhein-Westfälische Bibliographie, die sie zusammen mit den Universitäts- und Landesbibliotheken in Bonn und Münster erstellt, ist die Literatur über Nordrhein-Westfalen gut auffindbar und eine wichtige Quelle zur Recherche nach landesspezifischen Themen.

Die Ausstellung „Unser Land“ überzeugt durch eine sehr moderne Präsentation der Geschichte NRW: Die Gründungsphase des Landes NRW, die politische und wirtschaftliche Entwicklung, aber auch das Schicksal von Geflüchteten, die bedrohte Umwelt, Terror und Gewalt und viele weitere Facetten der Landesgeschichte werden thematisiert. Im Kapitel „Neue Hochschulen für das Land“ sind Vorlesungsverzeichnisse und Fotos aus den Gründungsjahren der Heinrich-Heine-Universität aus dem Bestand der ULB zu sehen.

Sie dokumentieren die Wende in der Hochschulpolitik des Landes NRW in den 60er und 70er: Viele neue Hochschulen entstanden, um auch den Arbeiter- und kleinbürgerlichen Schichten stammenden Kindern Zugang zu umfassender Bildung zu ermöglichen. Aus dem durch Kohle und Stahl geprägten NRW wurde ein bedeutsamer Wissensstandort.

Beitragen zur Jubiläumsausstellung konnte die ULB außerdem durch ihre zahlreichen regionalen Zeitungsbestände, die eine bedeutsame Quelle für die Erforschung der Geschichte des Landes darstellen. In der Ausstellung ist beispielsweise die erste Ausgabe der „Rheinischen Post“ vom 2. März 1946 zu sehen, in der die desolate Ernährungslage in Deutschland und die Kürzung der Lebensmittelrationen in der britischen Zone thematisiert werden.

Weitere Informationen zur Ausstellung
https://www.hdgnrw.de/aktuelles/unser-land-75-jahre-nrw


Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr

Ruhr Museum Essen
13. Dezember 2021 – 24. April 2022, verlängert bis 31. Juli 2022

Ruhrgebiet und Adel? Zumeist verbindet man mit dieser Region vor allem eine durch Bergbau und Montanindustrie bestimmte Gesellschaft. Erstmals wird in der Sonderausstellung „Eine Klasse für sich“ die Geschichte des Adels an Rhein und Ruhr vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart ausführlich präsentiert. Prächtige und teils noch nie ausgestellte Kulturschätze werden in einem spektakulären „Glaspalast“ vor den rauhen Bunkerwänden im Ruhr Museum Essen zum Leben erweckt. Gezeigt werden über 800 Objekte aus rund 160 Museen, Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen.

Auch die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ist mit mehreren Exponaten an der Ausstellung beteiligt.

Einige der Werke hat die ULB bereits digitalisiert und stellt sie über ihre Digitalen Sammlungen zur Verfügung.


Geister & Genies

Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
20. Juni 2021 – 9. Januar 2021

Im 16. Jahrhundert entwickelte sich der Niederrhein zum Anziehungspunkt von zahlreichen Gelehrten, die sich gegen die Kirche dem Humanismus zugewandt hatten und dadurch schweren Verfolgungen ausgesetzt waren. Vor allem den Flüchtlingen aus den katholischen Spanischen Niederlanden gewährte der tolerante Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg am Niederrhein Unterschlupf. Seine Toleranz und seine Bestrebungen, in Duisburg eine Universität zu gründen, zog Wissenschaftler, Philosophen, Schriftsteller und Theologen unterschiedlicher Coleur an, denen der Herzog hier den intellektuellen Austausch ermöglichen wollte.
Zahlreiche Werke dieser Duisburger Gelehrten – der bekannteste ist wohl der Geograph und Kartograph Gerhard Mercator und der Altphilologe Konrad von Heresbach -  befinden sich heute in Erst- und frühen Ausgaben in der Universitäts- und Landesbibliothek. Diese sind nun in der Ausstellung zu sehen. Als nordrhein-westfälische Landesbibliothek zeichnet die ULB für den Erhalt des schriftliche Kulturerbes des Niederrheins verantwortlich.

Liste der Leihgaben aus dem Bestand der ULB
Weitere Informationen zur Ausstellung


Gerechtigkeit Macht Frieden. 1000 Jahre Heiliger Heribert von Köln

Domschatzkammer des Erzbistums Köln
26. August – 14. November 2021

Im Jahr 2021 jährt sich der Todestag des Kölner Erzbischofs Heribert (970-1021) zum tausendsten Mal. Das Erzbistum Köln mit seinen verschiedenen Institutionen und die Gemeinde St. Heribert in Köln-Deutz zeigen aus diesem Grund in der Domschatzkammer und in Neu-St. Heribert in Köln eine große Ausstellung zu Leben und Werk des Heiligen. Die Universitäts- und Landesbibliothek ist an dieser Ausstellung mit eine ihrer wertvollsten mittelalterlichen Handschriften beteiligt, ein Legendarium, das u.a. die Vita Herberti enthält.

Heribert gehörte einer der bedeutendsten Familien des Reiches, dem Geschlecht der Konradiner, an und avancierte zu einem bedeutenden Ratgeber Kaiser Ottos III. Er wurde zunächst Kanzler für Italien, später auch für Deutschland. Im Jahr 999 wurde Heribert zum Kölner Erzbischof ernannt und gründete wenige Jahre nach seinem Amtsantritt die Abtei Deutz in Köln – eine Klostergründung, die er Otto III.  auf dessen Sterbebett versprochen hatte.

Die in der Universitäts- und Landesbibliothek überlieferte Vita Herberti ist einer der wenigen erhaltenen Quellen zur Erforschung des Wirkens des Kölner Erzbischofs. Wie in den mittelalterlichen Heiligenviten üblich, wird Heriberts tugendhafte und gottgefällige Lebensführung gerühmt. Die ihm zugeschriebenen Wunder und auch sein Engagement für die sozial Schwachen begründet seine Verehrung als Heiliger.  

Die in der ULB überlieferte mittelalterliche Sammelhandschrift mit der Vita Heriberti wurde im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts in der Kölner Benediktinerabtei Groß St. Martin in einer karolingischen Minuskel auf Pergament geschrieben. Mit ihren kunstvoll ausgeschmückten Initialen gilt sie als Meisterwerk der romanischen Buchkunst. Einen ersten Eindruck von der Handschrift kann man sich in den Digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek verschaffen.

Leihgabe
MS-C-10A Legendarium, Vita Heribert fol 281r ff
In den Digitalen Sammlungen der ULB Düsseldorf

Katalog
Heribert Müller: Heribert von Köln. Ein Lebensbild mit einem Katalog zur Ausstellung Gerechtigkeit. Macht. Frieden. Lindenberg 2021

Weitere Informationen zur Ausstellung

Verantwortlichkeit: