Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Semesterapparate

Semesterapparate enthalten Literatur mit besonderer Relevanz für eine Lehrveranstaltung. Sie werden als Print-Semesterapparate oder als elektronische Semesterapparate für die Dauer eines Semesters zur Verfügung gestellt.

Hier finden Lehrende Informationen zur Einrichtung von Semesterapparaten und Studierende Informationen zur Nutzung der Semesterapparate.

Die Semesterapparate werden in der Zentralbibliothek sowie in den Fachbibliotheken in speziell gekennzeichneten Regalen bereitgestellt. Die dort aufgestellten Bestände sind von der Ausleihe ausgenommen. Im ULB-Katalog werden die Titel durch den Hinweis Semesterapp. in Verbindung mit der jeweiligen Apparatenummer gekennzeichnet.

Die Auflösung der Apparate erfolgt grundsätzlich gegen Ende eines Semesters (i.d.R. Mitte März bzw. Mitte September).

In elektronischen Semesterapparaten stehen den Teilnehmenden einer Veranstaltung digitale Inhalte zur Verfügung. Inhalte dieser Apparate können sein:

  • Zeitschriften und Kapitelauszüge aus Büchern (im Rahmen des Urheberrechts, d. h. maximal 15 % eines urheberrechtlich geschützten Werkes) als PDF-Dateien
     
  • WWW-Links
     
  • Eigene Dateien

Aus urheberrechtlichen Gründen werden die in den Semesterapparaten zur Verfügung gestellten, urheberrechtlich geschützten Dokumente gegen Ende eines Semesters (Ende März bzw. Ende September) gelöscht.

Denken Sie daher bitte daran, die benötigten Texte ggf. selbst rechtzeitig zu sichern.

Technische Grundlage der Semesterapparate ist die eLearning-Plattform ILIAS der HHU. Um die Funktion zur Bearbeitung der Semesterapparate aus ILIAS heraus nutzen zu können, ist eine einmalige Freischaltung durch das ZIM erforderlich. Nach erfolgter Freischaltung erhalten Dozierende in Ihrem ILIAS-Kurs eine Verlinkung zum ULB-Katalog, die eine Bestelloption sowohl für Bücher als auch Zeitschriftenaufsätze und Buchkapitel in PDF-Form umfasst.

Anleitung zur Bearbeitung eines Semesterapparates
Hinweise zum Urheberrecht


Liste der aktuellen Print-Semesterapparate

Semesterapparat Standort Nummer
Ausländerrecht FBJUR 001
Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie FBMED 001
Poetics of the gap PhilBib 001
Askese und Demut: der Mensch als Verzichtswesen? PhilBib2 001
Anthropologie und Hermeneutik PhilBib2 002
A.N. Whitehead: Metaphysik und Kulturphilosophie PhilBib2 003
Konkrete Philosophie und Dialogisches Prinzip: Gabriel Marcel und Martin Buber PhilBib2 004
Die hellenistische Polis PhilBib2 005
Die Metaphilosophie des Pragmatismus PhilBib2 006
Phänomenologie der Hoffnung PhilBib2 007
Einführung in die lateinische Epigraphik: Inschriften aus Neuss und Niedergermanien PhilBib2 008
Utilitarismus/Blockseminar PhilBib2 009
Magnetismus I VBNW 001
Grundlagen der Medizinischen Physik VBNW 002
Experimental Biophysics VBNW 003
Lineare Algebra I VBNW 004
BEM 3c Verliebt, entführt, verheiratet - Das Brautwerbungsepos 'König Rother' ZB01 001
Afropäerinnen - postkoloniales Denken bei Léonora Miano ZB01 002
MGM 2a/b Literatur und Wissenschaft ZB01 003
Die deutsche Geschichtswissenschaft und ihre Kontroversen seit 1871 ZB02 001
Die Staaten Südosteuropas in der Zwischenkriegszeit (1918-1940) ZB02 002
Kriegswirtschaft im 20. Jahrhundert ZB02 003
„Das Warschauer Ghetto (1940-1943)“ (Aufbauseminar inkl. Schreibwerkstatt) ZB02 004
Romanik Burgund bis Provence ZB03 001
Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten (begleitend zu allen MuF-Kursen) ZB03 005
Künstler:innen-Nachlässe - Was tun mit der Kunst? ZB03 006
Venezianische Malerei in der Frühen Neuzeit. Gattungspluralität und Diskursivierungen ZB03 007
Von Santiago bis Wladimir. Baukulturen im Europa der Romanik ZB03 008
Ringvorlesung: The Artist as a Criminal?! - Widerstand, Boykott, Zensur in der Kunst seit 1900 ZB03 009