Zum Inhalt springenZur Suche springen

Da ist die Woche des Schreibens auch schon wieder vorbei! Vielen Dank an alle Teilnehmenden.

Hier finden Sie nun Unterlagen und Verlinkungen zu den einzelnen Veranstaltungen unserer Dozierenden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und ein gutes Gelingen bei Ihrer (wissenschaftlichen) Arbeit.  Bis nächstes Jahr zur nächsten Woche des Schreibens,

Ihr ULB-Team


Woche des Schreibens 2022

Programm

25. Juli 2022, 13:30 - 15:00 Uhr

Referentin: Elke Mudemann-Pulla, Studierendenservice

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten ist immer Schreiben gegen die Zeit! Sonst wird aus jeder Hausarbeit eine „unendliche Geschichte“... und das hält nicht nur das Studium auf, sondern macht ein ewig schlechtes Gewissen auch bei anderen Aktivitäten, die das Leben schöner machen. Im Workshop erhalten Sie Tipps zum richtigen Planen und Strukturieren von Schreibaufgaben und erfahren, wie Sie mit typischen Zeitproblemen beim Schreiben umgehen können. Sie analysieren Ihre Zeiträuber und bekommen Ideen, wie man konsequent Prioritäten setzt und damit die wirklich wichtigen und dringenden Aufgaben bewältigt.

Foliensatz Zeitmanagement

25. Juli 2022, 15:30 - 17:00 Uhr

Referentin: Elke Muddemann-Pulla, Studierendenservice

Wer schreibt, arbeitet immer gegen die Zeit – und damit ist Stress vorprogrammiert! Eigentlich ein „normales“ Phänomen - doch die Frage ist, wie man den persönlichen Umgang mit Zeitdruck und Arbeitslast aus dem Studium (und oft auch aus dem Nebenjob) aktiv gestalten und in gesunden Grenzen halten kann. Das gilt erst recht, wenn es um wichtige Abschlussarbeiten geht! Der Vortrag gibt Anregungen, wie man die relevanten Stressoren im Schreibprozess identifizieren, vernünftig mit Stress-Symptomen und Stressfolgen umgehen und unter den gegebenen Umständen so gut wie möglich für sich sorgen kann - damit das wissenschaftliche Schreiben nicht zur Qual wird.

Foliensatz Stressmanagement

26. Juli 2022, 13:30 - 15:00 Uhr

Referentinnen: Nina Lange, Lara Töppich, Career Service

Alle Vorbereitungen wurden getroffen. Endlich geht es ans Schreiben. Das erste Kapitel erhält seinen Titel: 1. Einleitung. So weit so gut. Aber was muss dieses Kapitel Ihrer wissenschaftlichen (Haus‑)Arbeit eigentlich leisten? Worauf sollten Sie besser verzichten? Und müssen Sie wirklich mit der Einleitung in den Schreibprozess einsteigen? In einem Mix aus theoretischem Input und praktischen Übungen zeigen Ihnen die Referentinnen nicht nur auf, wie Ihnen der Einstieg in Ihre wissenschaftliche (Haus-)Arbeit gelingt, sondern geben Ihnen auch Tipps, um einen gelungenen Schluss zu formulieren.

Foliensatz Einleitung und Schluss

26. Juli 2022, 15:30 - 17:00 Uhr

Referentin: Dr. Christine Wilhelm, ULB

Beim Zitieren von Fachliteratur bereitet das indirekte Zitat, auch paraphrasierendes Zitat genannt, oft Schwierigkeiten. Wie weit muss ich mich vom Wortlaut des Originals entfernen, um mich nicht dem Vorwurf eines Plagiats auszusetzen? Wie stelle ich sicher, dass ich den Inhalt der Quelle nicht beim Umformulieren verfälsche? Und wie finde ich überhaupt zu einer eigenen wissenschaftlichen Ausdrucksweise? Wir geben hilfreiche Tipps zum erfolgreichen Paraphrasieren und probieren diese in Übungen gemeinsam aus.

E-Learning: Zitieren statt plagiieren

27. Juli 2022, 13:30 - 15:00 Uhr

Referentin: Dr. Christine Wilhelm, ULB

Oft wird Literaturrecherche von den Rechercheinstrumenten her betrachtet. Wir möchten es dieses Mal anders herum angehen: Wir nehmen uns einen konkreten Text vor, Jorge Luis Borges' Erzählung "Pierre Menard, Autor des Quijote" und schauen, welche Fragen dieser Text aufwirft und wie wir diese mit unterschiedlichen Recherchemitteln beantworten können. Dabei lernen Sie unter anderem, wie Sie effektiv im Bibliothekskatalog recherchieren und wie Sie in Fachdatenbanken suchen können. Sie brauchen die Erzählung nicht als Vorbereitung zu lesen!

Ähnliche  Inhalte finden Sie hier.

27. Juli 2022, 15:30 - 17:00 Uhr

Referentin: Angelika Wuttke, Studierendenservice

Wenn gute Pläne und neue Lerntechniken nicht helfen, den „inneren Schweinehund“ zu überwinden und man sich für das eigene Aufschieben immer mehr schämt – dann kann es sinnvoll sein, die innere Dynamik des Aufschiebens zu verstehen und mit einem anderen Selbst-Verständnis Bewegung in die Sache zu bringen. Wenn man dann gemeinsam überlegt, wie man die Erkenntnisse auch umzusetzen kann, dann fällt das Anfangen vielleicht leichter.

Beratungsangebot SSC

28. Juli 2022, 13:30 – 15:00 Uhr

Referentinnen: Anne Geppert, Frauke Kling, ULB

Sie möchten herausfinden, wie Sie Ihre Literatur mit Endnote strukturiert verwalten und zitieren können? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, das Programm näher kennenzulernen und auszuprobieren. Die Schulung findet unter Windows statt, das Programm ist aber auch für macOS verfügbar und für Studierende der HHU kostenlos.

Materialien zu EndNote finden man hier

28. Juli 2022, 15:30 - 17:00 Uhr

Referentinnen: Rosemary Ireka, Cindy Seibel, ULB

Sie möchten herausfinden, wie Sie Ihre Literatur mit Citavi strukturiert verwalten und zitieren können? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, das Programm näher kennenzulernen und auszuprobieren. Die Schulung findet unter Windows statt und ist für Studierende der HHU kostenlos.

 

Materialien zu Citavi finden Sie hier.

29. Juli 2022, 13:30 - 14:30 Uhr

Referentinnen: Anne Geppert, Cindy Seibel, ULB

Die Verwendung von E-Medien wie E-Books oder E-Journals hat viele Vorteile. Sie können von zuhause aus darauf zugreifen, die Medien sind dauerhaft auf Ihrem Laptop verfügbar und müssen daher nicht zurückgegeben werden. Das Markieren und Kommentieren in E-Medien ist möglich und sehr nützlich. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Zugriff problemlos klappt? Wie durchsuche ich den ULB Katalog gezielt nach E-Medien? Und was mache ich, wenn das E-Book nicht downloadbar ist?

Wir geben jede Menge Tipps und Tricks, sodass die Suche nach Online-Medien zum Kinderspiel wird.

ULB-Online Kit

Beratung an der HHU

Die Bibliothekar*innen der ULB stehen Ihnen regelmäßig bei Fragen zur Recherche nach wissenschaftlicher Literatur zur Seite. Über unsere Webseite können Sie einen ca. 20-minütigen Beratungstermin für Ihr Fach buchen.

Zum Beratungsangebot

Sie sind sich unsicher, wie Sie die gefundene Literatur korrekt zitieren? Die ULB bietet regelmäßig Termine zur Zitierberatung an. In ca. 20-minütigen Terminen klären wir Ihre Fragen zum korrekten Zitieren und Paraphrasieren.

Zum Beratungsangebot

Die Studierendenakademie unterstützt Sie mit Beratungs- und Veranstaltungsangeboten zur beruflichen Orientierung und zum Erwerb von Zusatzqualifikationen. Sie finden dort  Angebote für alle Studienphasen bis hin zur Bewerbungsphase bzw. zum Berufseinstieg.

Zum Beratungsangebot

Die allgemeine Studienberatung des SSC hilft bei Fragen und Problemen rund um das Studium, z. B.:

  • Wie kann ich gut ins Studium einsteigen? Alles ist so neu und ungewohnt für mich.
     
  • Wie kann ich motivierter und effektiver lernen?
     
  • Ist dieses Fach wirklich das Richtige für mich?
     
  • Wie bringe ich bloß das viele Lernen und die ganze Arbeit, um das Studium zu finanzieren, unter einen Hut?
     
  • Soll ich nach meinem Bachelor direkt in den Job wechseln oder in ein Masterstudium gehen?
     

Zum Beratungsangebot

 

Die psychologische Beratung für Studierende der HHU bietet Unterstützung bei persönlichen und psychischen Problemen während der Studienzeit an. Diese findet in Einzelgesprächen sowie Gruppen, Workshops und Vorträgen zur Stressreduzierung und Bewältigung von Studienproblemen statt.

Zum Beratungsangebot

Verantwortlichkeit: