Fachinformation Germanistik: Studium
Aktuelles
Testangebote für Datenbanken
Die germanistische Fachliteratur finden Sie in der Zentralbibliothek im 1. Lesegeschoss und in der Verbundbibliothek II im Gebäude 24.21 (ehem. Fachhochschule). Mehrfachexemplare eines Buches finden Sie in der Lehrbuchsammlung der Zentralbibliothek im Erdgeschoss.
Die germanistische Fachliteratur ist systematisch nach Themen geordnet aufgestellt. Die Aufstellung der Fachliteratur ergibt sich aus der Fachsystematik Germanistik. Sie ermöglicht ein Browsen nach Themen, die sich in der Anordnung der Bücher im Regal widerspiegelt.Ergänzend können Sie die Fachsystematiken für die Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft und Theater- und Filmwissenschaften zum Browsen nutzen. Geordnet werden die Bestände eines Faches immer vom Allgemeinen zum Besonderen. In der Germanistik finden Sie unter ger u und ger w die Ausgaben und die Sekundärliteratur zu den einzelnen Schriftstellern.
Die Fachsystematik bestimmt auch die Signatur, die sie auf jedem Buch finden:
Hier ein Beispiel:
ger q 700.k67
ger - Germanistik
q - Deutsche Literatur: Althochdeutsch. Mittelhochdeutsch
700 - Literaturgattungen und -formen, allgemein
k - Nachname des Autors oder Herausgebers + Cutternummer
Für die Recherche nach germanistischer Literatur stehen Ihnen verschiedene Fachdatenbanken zur Verfügung, die Sie im Datenbank-Informationssystem (DBIS) der ULB finden. Im Gegensatz zu einer Suche in Bibliothekskatalogen finden Sie in diesen auch wissenschaftliche Aufsätze aus Sammelbänden und Zeitschriften. Die einzelnen Aufsätze sind durch Schlagwörter erschlossen, so dass Ihre Suche dadurch sehr viel präziser ist. Für die Nutzung der Datenbanken müssen Sie sich den VPN-Client herunterladen.
Die Datenbanken setzen unterschiedliche Schwerpunkte:
Germanistische Literaturwissenschaft:
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften
Germanistische Sprachwissenschaft:
Bibliography of Linguistic Literature
Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaften
Der Fachinformationsdienst "Germanistik im Netz" (GiN) ist das wissenschaftliche Informations- und Serviceportal für die Germanistik. Für die Recherche eignet sich das Portal, weil durch eine Suche wichtige germanistische Fachdatenbanken sowie Fachkataloge gleichzeitig abgesucht werden können.
Zitieren aus Wikipedia-Artikeln ist in der wissenschaftlichen Praxis umstritten. Nutzen Sie besser fachspezifische Nachschlagewerke. Sie bieten wissenschaftlich geprüfte Informationen. Zahlreiche Nachschlagewerke liegen in Form von Datenbanken oder als E-Books vor. Nachschlagewerke in elektronischer Form sind über das Suchportal und auch in DBIS verzeichnet.
Für die Recherche bieten sich folgende Nachschlagewerke an:
- Allgemeine Sprachwissenschaft:
- Biographische Nachschlagewerke zur Literaturwissenschaft
- Germanistische Mediaevistik
Die E-Books zur Germanistik können Sie über unser Suchportal finden, indem sie den gewünschten Titel eingeben und dann über die Filter die Suche auf "online" einschränken.
Die ULB bietet von einigen auch für die Germanistik wichtigen Verlagen die gesamte und eine Auswahl aus der Verlagspublikation als E-Book an, z. B. von de Gruyter, Metzler, Klostermann
Weitere E-Books, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften interessant sind finden Sie nach Verlagen geordnet, auf dieser Website.
Alle für die Germanistik abonnierten Zeitschriften finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB).
Aktuelle Hefte germanistischer Zeitschriften finden Sie mit Lesesaal auf O1 in den Auslageschränken. Die jahrgangsweise gebundenen Zeitschriften stehen unter ger z.
Die ULB verfolgt eine E-only-Strategie, d. h. sobald eine Zeitschrift elektronisch zu erwerben ist, wird die gedruckte Ausgabe in den meisten Fällen abbestellt. Die Zeitschriften sind über die PCs im Lesesaal und für HHU-Angehörige auch via VPN von zu Hause aus zugänglich.
Sie benötigen Hilfe bei der Recherche zu Ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten in der Germanistik, haben Fragen zur Zitation, wollen wissen, ob sie die wichtigste Literatur gefunden haben und wie sie Ihre Treffermengen einschränken können - gerne unterstützen wir Sie. Schicken Sie uns eine mit dem Thema Ihrer wissenschaftlichen Arbeit und vereinbaren Sie mit uns zeitnah einen Termin.