Jump to contentJump to search

Zurück

DBIS - Detailansicht

Datenbank: Urban authenticity

Recherche starten

Verfügbarkeit

frei im Web

Inhalte

Das Forschungsprojekt „Städtische Authentizität“ untersucht, wie seit dem Zweiten Weltkrieg bis heute in europäischen Stadtgesellschaften über öffentliche Debatten, mediale Präsentationen und städtebauliche Praktiken bestimmte Teile des Bauerbes in Wert gesetzt und „authentisiert“ wurden. „Authentizität“ als scheinbar „echte“, „reine“ und „wahre“ Eigenschaft von Personen, Objekten und Praktiken ist in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen öffentlichen Diskurs geworden. Die Frage nach Authentizität löst zahlreiche Debatten über den Umgang mit dem kulturellen Erbe und kulturellem Wandel aus und wurde zu einem zentralen Forschungsfeld in den Geisteswissenschaften. Von den Theater- und Museumswissenschaft über die Denkmalpflege bis hin zu den Geschichtswissenschaften streiten Wissenschaftler darüber, auf welche Weise Authentizität den kulturellen Wandel in modernen Gesellschaften sichtbar macht und auslöst.

Beim Wiederaufbau von Gebäuden und Stadtvierteln entzündeten sich in vielen europäischen Stadtgesellschaften politische Konflikte: von Dresden über Berlin und Potsdam bis nach Frankfurt a. M., sowie in europäischen Städten wie Mostar, Riga, Sarajevo und Vilnius. Zivilgesellschaftliche Gruppen, Stadträte und Experten diskutierten intensiv über Projekte zur Rekonstruktion historischer Gebäude und Stadtviertel. Dieses Forschungsprojekt ist das erste, das systematisch die Muster solcher Diskurse in einer transnationalen historiographischen Perspektive analysiert. Im Zentrum der Untersuchung stehen öffentliche Debatten und Praktiken von Bürgerinitiativen, Stadtverwaltungen und weiteren Akteuren im Spannungsfeld von Baupolitik, Tourismus und Migration seit den 1970er Jahren. Die Debatten um ein „authentisches“ Bauerbe werden anhand von vier Fallbeispielen in Städten der Bundesrepublik, der DDR, Polens und Frankreichs untersucht: Nürnberg, Potsdam, Szczecin und Marseille.

Bildquellen wird im Projekt als Frage nach der Bedeutung des visuellen Gedächtnisses für die Authentisierung des Bauerbes ein besonderes Interesse entgegengebracht. Rund 200 Bildquellen (Fotographien, Gemälde, Broschüren) der Region Berlin-Brandenburg werden in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Brandenburg daher auf einer eigenen Website vorgestellt und mit ausgewählten Bildquellen der vier Teilprojekte in einen europäischen Kontext in Bezug gesetzt.

Fachgebiete
  • Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen
  • Geographie
  • Geschichte
Schlagwörter

Berlin, Brandenburg, Marseille, Nürnberg, Stettin, Städtebau, Stadtsanierung, Stadtgestaltung, Architektur, Authentizität, Kulturerbe, Debatte, Geschichte 1945 -, Website

Erscheinungsform

WWW (Online-Datenbank)

Datenbank-Typ

Portal

  • Bündelung von verschiedenen Datenbanken, Diensten o.ä. digitalen Angeboten in einer meist hohen Anzahl von Verweisen (Links) in Form einer Website; über die Website i.d.R. Einstieg in die Recherche oder eine Übersicht zu einem bestimmten Thema

Verlag

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Berichtszeitraum

2023 -

Nutzungsbedingungen

Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen und Copyright-Bestimmungen des Verlages/Herausgebers!

Für die Nutzung von kostenpflichtigen elektronischen Angeboten wie elektronische Zeitschriften, Datenbanken und E-Books gelten besondere Bedingungen. Bitte beachten Sie bei diesen Angeboten die in der Regel online auf den Verlagsservern angebotenen Copyright-Bestimmungen und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Verlages oder Herausgebers. Der Zugriff setzt deren Einhaltung voraus.

  • Zugriff auf die Volltexte ist ausschließlich Angehörigen der jeweiligen Einrichtung gestattet.
  • Die Volltexte der Artikel/Kapitel dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Lehr- und Forschungszwecken ausgedruckt oder gespeichert werden.
  • Systematischer Download von Artikeln, Kapiteln oder Suchresultaten, insbesondere durch Robots, ist untersagt. Bei Nichtbeachtung droht die Sperrung des Verlagsservers für den gesamten Campus!
  • Artikel/Kapitel dürfen weder elektronisch noch in ausgedruckter Form an Dritte weitergegeben werden.
  • Die kommerzielle Verwertung von Rechercheergebnissen ist untersagt.

Responsible for the content: